Wasserbetten

Die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit einer Wasserbettmatratze sorgt für ein unvergleichliches Liegegefühl. Durch die natürliche Verdrängung des Wassers passen sich Wasserbetten punktgenau an Ihre Körperform an. Körperpartien wie Schultern oder Hüften sinken sanft ein, während der Lendenbereich gleichmäßig unterstützt wird. So entsteht eine gleichmäßige Druckverteilung, die die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form unterstützt und unabhängig vom Körpergewicht in Form hält.

Ein Wasserbett reagiert flexibel auf Veränderungen: Ob Gewichtsschwankungen, Haltungsschäden, Wirbelsäulenprobleme oder andere körperliche Beschwerden – die Liegequalität bleibt konstant hoch. Damit eignet sich ein Wasserbett besonders gut für Menschen mit orthopädischen Anforderungen, chronischen Rückenschmerzen oder einfach für alle, die Wert auf tiefen, regenerativen Schlaf legen.

Wichtig für ein perfektes Schlaferlebnis ist jedoch die individuelle Abstimmung: Die richtige Bettgröße, die passende Wasserkernhöhe, der gewünschte Beruhigungsgrad (also wie stark die Wasserbewegung gedämpft wird) sowie das geeignete Modell spielen eine entscheidende Rolle. Erst das harmonische Zusammenspiel dieser Faktoren sorgt für den optimalen Liegekomfort, den ein hochwertiges Wasserbett bieten kann.

Gerne beraten wir Sie persönlich, damit Sie das Wasserbett finden, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Schlafverhalten passt.

Wasserbetten

Die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit einer Wasserbettmatratze sorgt für ein unvergleichliches Liegegefühl. Durch die natürliche Verdrängung des Wassers passen sich Wasserbetten punktgenau an Ihre Körperform an. Körperpartien wie Schultern oder Hüften sinken sanft ein, während der Lendenbereich gleichmäßig unterstützt wird. So entsteht eine gleichmäßige Druckverteilung, die die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form unterstützt und unabhängig vom Körpergewicht in Form hält.

Ein Wasserbett reagiert flexibel auf Veränderungen: Ob Gewichtsschwankungen, Haltungsschäden, Wirbelsäulenprobleme oder andere körperliche Beschwerden – die Liegequalität bleibt konstant hoch. Damit eignet sich ein Wasserbett besonders gut für Menschen mit orthopädischen Anforderungen, chronischen Rückenschmerzen oder einfach für alle, die Wert auf tiefen, regenerativen Schlaf legen.

Wichtig für ein perfektes Schlaferlebnis ist jedoch die individuelle Abstimmung: Die richtige Bettgröße, die passende Wasserkernhöhe, der gewünschte Beruhigungsgrad (also wie stark die Wasserbewegung gedämpft wird) sowie das geeignete Modell spielen eine entscheidende Rolle. Erst das harmonische Zusammenspiel dieser Faktoren sorgt für den optimalen Liegekomfort, den ein hochwertiges Wasserbett bieten kann.

Gerne beraten wir Sie persönlich, damit Sie das Wasserbett finden, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Schlafverhalten passt.

Perfekte Körperanpassung

Rückenschonendes Liegen

Hygienisch und allergikerfreundlich

Individuelle Temperaturregelung

Ein Schlafanzug
nach Mass

Ein Wasserbett ist kein Produkt von der Stange – es wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Der Aufbau eines Wasserbetts ist darauf ausgelegt, Ihnen maximalen Liegekomfort, perfekte Körperanpassung und gesunden Schlaf zu bieten.

Der Wasserkern für eine punktgenaue Unterstützung. Je nach Wunsch können Sie zwischen einem Uno- oder Dualsystem wählen – ideal für Alleinschläfer oder Paare mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Beruhigungsvliese bestimmen, wie stark das Wasser nachgibt, während eine integrierte Heizung Ihre persönliche Wohlfühltemperatur regelt.

Jedes Wasserbett wird in Größe, Beruhigungsgrad, Füllmenge und Design individuell angepasst. So entsteht ein Schlafsystem, das sich exakt an Ihren Körper anpasst – wie ein maßgeschneiderter Schlafanzug für die Nacht.

UNO/ DUAL

Die Wahl des passenden Wasserbett-Systems beeinflusst Ihren Schlafkomfort maßgeblich. Wenn Sie das sanfte Schwingen des Wassers genießen und gern nah beieinander schlafen, empfehlen wir ein Uno-System mit einem durchgehenden Wasserkern.

Oder möchten Sie keine Bewegung des Partners wahrnehmen und Ihre Wohlfühltemperatur selbst bestimmen? Dann ist ein Duales System optimal. Zwei getrennte Wasserkammern und individuell einstellbare Heizungen ermöglichen maximale Bewegungsfreiheit und Ihre persönliche Wohlfühltemperatur.

 

Die Modellvarianten vom
Wasserbett

Von zeitlosen Hardsidern über die komfortablen Softsider bis hin zu innovativen Varianten wie dem Q-Softsider oder praktischen Splitsystemen – Wasserbetten gibt es heute in verschiedenen Ausführungen, die sich nicht nur im Aufbau, sondern auch in Funktion, Optik und Nutzung unterscheiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Wasserbett-Modelle vor – inklusive ihrer Vorteile, Einsatzbereiche und Besonderheiten. So finden Sie genau die Variante, die am besten zu Ihnen und Ihrem Schlaf passt.

Die Modell-
varianten vom
Wasserbett

Von zeitlosen Hardsidern über die komfortablen Softsider bis hin zu innovativen Varianten wie dem Q-Softsider oder praktischen Splitsystemen – Wasserbetten gibt es heute in verschiedenen Ausführungen, die sich nicht nur im Aufbau, sondern auch in Funktion, Optik und Nutzung unterscheiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Wasserbett-Modelle vor – inklusive ihrer Vorteile, Einsatzbereiche und Besonderheiten. So finden Sie genau die Variante, die am besten zu Ihnen und Ihrem Schlaf passt.

Bei dem Modell Softsider wird der Wasserkern von einer festen Schaumstoffumrandung getragen. Dieser verringert je nach Schaumbreite die Liegefläche. Das Softsidesystem kann in vorhandene Bettgestelle integriert oder auf einem Sockel freistehend verwendet werden.

Softsider Uno
Softsider Dual mit Trennkeil
Softsider Uno

Beim Hardsider wird der Wasserkern von einem festen Bettrahmen umschlossen und getragen. Hier kann die ganze Liegefläche genutzt werden. Jedoch muss ein stabileres Bettgestell gewählt werden.

Hardsider Uno
Hardsider Dual

Bei einem Q-Softsider liegt der Unterschied zum classischen Softsider darin, dass er einen geraden Wasserkernschnitt vorweist. Damit wird ein größeres Wasservolumen mit einem sehr guten Liegekomfort geboten.

Q-Softsider Uno
Q-Softsider Dual

Bei der Splitvariante wird die Schaumumrandung geteilt und mit einer Polsterkante ersetzt. Diese Variante kann für den Einbau in vorhandene Bettrahmen oder in freistehender Version genutzt werden. Die Splitvariante erhalten Sie in der Aufführung konisch geschnitten oder mit geradem Wasserkern.

Softsider-Splitsystem Uno
Q-Splitsystem Uno
Q-Splitsystem Dual
Softsider-Splitsystem Dual

Beruhigungs-
stufen für jeden Schläfer

Befürchten Sie, dass ein Wasserbett "wabbelig" bzw. unruhig ist? Dann können wir Sie beruhigen. Die Schwingung hängt von der Wahl der Vlies- oder Schaumschichten im Wasserkern ab.

Es gibt 8 Stufen, die von 0 = unberuhigt bis 8 = starkberuhigt reichen. Je nach gefühltem Wohlbefinden beim Liegen, entscheiden Sie sich für eine dieser Stufen. Sollten Sie sich mit Ihrem Partner uneinig sein oder es liegen unterschiedliche Gewichtsklassen vor, dann sollten zwei getrennte Matratzen mit unterschiedlichen Beruhigungen gewählt werden. Beim Probeliegen bekommen Sie ein Gefühl, welches Wasserbett zu Ihnen passt.

Beruhigungsstufen für jeden Schläfer

Befürchten Sie, dass ein Wasserbett "wabbelig" bzw. unruhig ist? Dann können wir Sie beruhigen. Die Schwingung hängt von der Wahl der Vlies- oder Schaumschichten im Wasserkern ab.

Es gibt 8 Stufen, die von 0 = unberuhigt bis 8 = starkberuhigt reichen. Je nach gefühltem Wohlbefinden beim Liegen, entscheiden Sie sich für eine dieser Stufen. Sollten Sie sich mit Ihrem Partner uneinig sein oder es liegen unterschiedliche Gewichtsklassen vor, dann sollten zwei getrennte Matratzen mit unterschiedlichen Beruhigungen gewählt werden. Beim Probeliegen bekommen Sie ein Gefühl, welches Wasserbett zu Ihnen passt.

Berühgungsstufe: F2

Berühgungsstufe: F5

Berühgungsstufe: F8

Wärme tut beim Schlafen gut

die integrierte Heizung im Wasserbett

Ein Wasserbett ohne Heizung funktioniert nicht, denn der kalte Wasserkern würde dem Körper die Wärme entziehen. Das Resultat: Sie frieren und wachen häufiger auf, weil der Körper Energie aufwenden muss, um sich selbst warmzuhalten. Auch die Raumtemperatur reicht nicht aus, um das Bett angemessen zu erwärmen. Deshalb ist jedes Wasserbett mit einer speziellen Heizung ausgestattet, die das Wasser auf eine individuell wählbare Temperatur bringt. Über einen Temperaturregler kann der Schläfer seinen persönlichen Wärmegrad präzise einstellen – je nachdem, ob er es lieber etwas kühler oder kuschelig warm mag.

Hygiene im Wasserbett

sauber schlafen, besser atmen

Wer Wert auf ein hygienisches Schlafumfeld legt, trifft mit einem Wasserbett die richtige Entscheidung – besonders Allergiker können hier sprichwörtlich aufatmen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Matratzen, in denen sich über Jahre hinweg Milben, Staub und Schweißrückstände ansammeln, lässt sich ein Wasserbett besonders leicht sauber halten. Die Oberfläche der Wasserkerne ist jederzeit abwischbar, sodass Verunreinigungen keine Chance haben. Die textilen Bezüge sind in der Regel waschbar und lassen sich einfach reinigen – für dauerhaft frischen Schlafkomfort.

Und keine Sorge: Der Pflegeaufwand ist nicht größer als bei einer herkömmlichen Matratze – nur eben deutlich nachhaltiger und hygienischer. Gern beraten wir Sie zu den passenden Pflegeprodukten und geben Ihnen praktische Tipps für den langfristigen Werterhalt Ihres Wasserbetts.

Vielfalt, die passt – praktische Bettmodelle für Wasserbetten

Die Bettmodelle rund ums Wasserbett sind so vielfältig wie die Schlafgewohnheiten selbst. Wählen Sie zwischen schwebenden Konstruktionen, höhenverstellbaren Systemen oder Modellen mit integrierten Schubladen – und kombinieren Sie Komfort mit Stil und Alltagstauglichkeit. Ihr neues Wasserbett wird so nicht nur zur perfekten Schlaflösung, sondern auch zum echten Blickfang im Schlafzimmer.

Wir helfen bei Ihrem Schlaf

Haben Sie fragen?

In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die oft gestellte Fragen rund um Technik, Komfort, Pflege und Alltag mit dem Wasserbett – kompakt, verständlich und ehrlich. So wissen Sie genau, was Sie erwartet – und ob ein Wasserbett zu Ihnen passt.

Das Wasser im Kern bleibt viele Jahre lang im System. Es muss nicht regelmäßig gewechselt werden – lediglich alle sechs Monate wird ein spezieller Konditionierer hinzugegeben, der das Wasser frisch hält und die Materialien schützt.

Ein gut gepflegtes Wasserbett kann 10 bis 15 Jahre oder länger halten. Einzelne Komponenten wie der Bezug oder die Heizung lassen sich bei Bedarf austauschen.

Je nach gewähltem Beruhigungsgrad ist die Wasserbewegung mehr oder weniger spürbar. Moderne Wasserbetten bieten verschiedene Dämpfungsstufen – von spürbar sanft schwingend bis nahezu bewegungslos.

Beim Uno-System teilen sich beide Schläfer einen Wasserkern. Beim Dual-System hat jeder eine eigene Wassermatratze mit separater Temperaturregelung – ideal bei unterschiedlichen Schlafgewohnheiten.

Beim Aufbau wird das Wasserbett mit lauwarmen Wasser befüllt, sodass die gewünschte Temperatur am Abend erreicht ist und das Bett komplett einsatzbereit ist.

Mit kaltem Wasser würde die Aufheizzeit ca. 3 Tage dauern.

Die integrierte Heizung verbraucht durchschnittlich 120 bis 180 kWh pro Jahr, abhängig von Modell, Temperatur und Raumklima. Das entspricht durchschnittlich 5 bis 7€ je Heizelement pro Monat – also deutlich weniger, als viele erwarten.

Nein – moderne Wasserbetten sind mit einer Sicherheitswanne ausgestattet, die im Falle eines Defekts das Wasser zuverlässig auffängt. 

Kann man es reparieren? 
Kleine Lecks lassen sich unkompliziert flicken.

Ein befülltes Wasserbett bringt zwischen 300 und 800kg auf die Waage. Die Last verteilt sich jedoch gleichmäßig auf die Stellfläche.

Dies entspricht 10 Personen mit einem durchschnittlichem Gewicht von 80 kg.